Sunday, March 11, 2007

Kann ein elektronisches Pflegeinformationssystem zur Vereinheitlichung der Pflegesprache führen?

Als ein Vorteil von elektronischen Pflegeinformationssystemen wird die Vereinheitlichung der „Pflegesprache“ genannt. Im folgenden möchte ich diesen Aspekt näher beleuchten.

Alltagssprache- Fachsprache

Nach BEUSE unterscheidet sich eine Fachsprache von der Alltagssprache, der Sprache, die im normalen Alltagsleben gebräuchlich ist.„Nach einer allgemein anerkannten Definition ist eine Fachsprache „die Gesamtheit aller sprachlichen Mittel, die in einem fachlich begrenzbaren Kommunikationsbereich verwendet werden, um die Verständigung zwischen den in diesem Bereich tätigen Menschen zu gewährleisten” 1. Die Entstehung einer solchen Fachsprache ist mit der Entstehung von Berufen verknüpft. Arbeitsteilung und Ausdifferenzierung von Berufen wirken sich unmittelbar auf die verwendete Sprache aus.“ Weitere wichtige Merkmale sind:

  • Eindeutigkeit der Begriffe (Jeder sollte genau dasselbe darunter verstehen)

  • Keine Polysemie (der Begriff sollte nicht mehreren Bedeutungen zugeordnet werden)

  • Keine Synonymie ( Für eine Bedeutung gibt es nur einen Begriff)

  • Kontextunabhängigkeit (Ein Begriff sollte auch ohne Kontext verständlich sein) (nach[9S.7]

Eine Fachsprache benutzt dazu die Begriffe, die sie definiert hat wertneutral „Das deutsche Wort

Herz” transportiert neben dem Organnamen allerlei Vorstellungen und Gefühle. Der nüchterne und wertfreie Terminus „Cor” hingegen dürfte dem Laien unbekannt sein.“[1]

Ansätze für eine solche Standardisierung der Pflegesprache reichen von standardisierten Instrumenten zur Risikoeinschätzung oder Assesmentinstrumente bis hin zu komplexen Systemen , wie etwas die ICNP (international Classification of Nursing Practice). Dieses Begriffsystem „besteht nicht nur aus einheitlich zu gebrauchenden Begriffen, sondern diese Begriffe sind auch in hierarchische Klassen eingeteilt. Ferner gibt es verschiedene Gruppen, die pflegefachlich zustande gekommen sind, wie z.B. Pflegephänomene oder Pflegeinterventionen. Die Termini für jede dieser Gruppen sind intern nach sprachlichen Regeln in Über- und Unterbegriffe geordnet.“[9 S.8]

Weitere Systeme die Begriffe aus der Pflegesprache definiert hat sind die aufeinander bezogenen „Werkzeuge“: NANDA(Pflegediagnosen), NIC ( Pflegehandlungen) und NOC (Ergebnisse).

Die Frage, die im folgenden zu klären sein wird, ist wieso brauchen wir eine einheitliche Pflegefachsprache.

The attempt to produce a scientific classification of nursing work represents one important direction for building up robust nursing knowledge. It also, at the same time, represents a significant strategy for defending the profession of nursing „[8]

Eine einheitliche Fachsprache, die den oben aufgeführten Gesichtspunkten (Eindeutigkeit, keine Polysemie, keine Synonymie, Kontextunabhängigkeit) genügt gerecht wird, wird gebraucht für

  • Pflegeforschung

  • Vergleichbarkeit pfleg. Handelns

  • Diagnosen

  • Interventionen

  • Ergebnisse

  • Nutzung von Assessment Instrumenten

  • intra- / inter- professioneller Wissens-Austausch (Schnittstellen)

3 Ebenen der Pflegesprache



McCormack & Jones sehen 3 Ebenen verschiedener Sets verschiedener Wortschätze.

Ebene 1 „point of care“ wird benutzt zwischen Pflegekraft und Patient bzw. zwischen Pflegekraft und Pflegekraft. Die Begriffe, die benutzt werden stammen aus dem bereich der alltäglichen klinischen Arbeit. „Obviously, different vocabularies and classifications are needed to represent point of care vocabulary in nursing across the continuum of care (e.g., prevention to primary care to sub-acute care, to acute care, etc.). Examples of existing information systems that provide interface vocabulary to support decision-making at the patient care level are Oceania (http://www.oceania.com) .“[2]

Ebene 2 „network“, ist die Ebene der größeren Organisationen (Krankenhäuser, Pflegeheime). Sie bilden ein so genanntes Referenzvokabular, daß „Reference vocabulary are based on knowledge derived through interface, and reflect an integration and classification of knowledge. Thus, the individual practice encounter is used to build information and knowledge for decision-making at a group or network level. Vocabularies at this higher level of abstraction synthesize knowledge from multiple settings, disciplines and specialties interacting at the point of care, integrate and classify that knowledge, and build information and knowledge for decision-making to link group and system decisions.“[2]

Ebene 3 „universal oder „administrative“, beschreibt die oberste Ebene, die Informationen über Völker, Staaten etc. verknüfen( z.B. ICD- 9 oder -10 System der WHO, oder der International Classification of Nursing Practice (ICNP)). Das Vokabular dieser Ebene wird erzeugt aus Information und Wissen,das in den Ebenen „Point of care“ und „network“ generiert wird und bereitet Entscheidungen zur Bevölkerungsplanung vor. „For example, population statistics from a community, state or country are synthesized and analyzed to identify health care needs, and the numbers of people who die from certain disease conditions. At the international level the World Health Organization can determine the major conditions causing mortality within different countries by age groups and across the world. Universal vocabulary currently guiding decisions in global health care is the International Classification of Diseases (ICD) Versions 9 and 10 (CM is the Clinical Modification used in the U.S.). The ICD does not completely integrate population and society data, but reflects primarily medical diagnoses and phenomena. The ICD-9-CM is the classification used by the Health Care Financing Administration (HCFA) to reimburse for care delivered to Medicare and Medicaid recipients in the United States.“[2]

Zusammenfassung

Nach McCormack und Jones haben elektronische Medien und neue Techniken der Datenverarbeitung die Auswirkung, dass ein Wissensaustausch zwischen den verschiedenen Ebenen, aber auch innerhalb einer Ebene zwischen verschiedenen Akteuren stattfindet und somit die Wortschätze sich angleichen; „The potential of these technologies is to create a feedback loop so that data extracted from computer-based records can be used to identify new terms when, for example, a nurse uses a term that has not been previously used but should be added to the vocabulary or classification scheme.“[2]

Zu hoffen wäre, daß ihre Vorhersage eintrifft; „However, at the universal level, a unicode of a single taxonomy of nursing, with a single classification scheme will make data entry more simple, meaningful, and useful, data retrieval easier, international comparisons possible, and lower costs for data retrieval. In the end, it is anticipated that these efforts will facilitate the measurement and delivery of continuously improving care. Existing nursing structures that are already universally accepted may be the taxonomy to consider adopting at the universal level.“[2]

Obwohl ich anfänglich skeptisch war, ob es Auswirkungen eines elektronischen Pflegeinformationssystems auf die Sprache gibt, so kann ich, nach der Beschäftigung mit dem Thema nur hoffen, dass es positive Impulse im Sinne des oben Beschriebenen gibt.

Literatur:

  1. Beuse, H., Pflegefachsprache, Intensiv 9 S.151-158, Georg Thieme Verlag

  2. McCormick, Kathleen A., PhD, RN, FAAN, FRCNA, FACMI; Jones, Cheryl B., PhD, RN (Sept. 30, 1998): Is one taxonomy needed for health care vocabularies and classifications? Online Journal of Issues in Nursing. Available http://www.nursingworld.org/ojin/tpc7/tpc7_2.htm

  3. Poe, L. (May 31, 1999): The Utah Experience: Adopting the Nursing Regulation Interstate Compact. Online Journal of Issues in Nursing. Available at http://www.nursingworld.org/ojin/topic9/topic9_4.htm

  4. Clark, June DBE, PhD, RN, RHV, FRCN (Sept. 30, 1998): The International Classification For Nursing Practice Project Online Journal of Issues in Nursing. Available http://www.nursingworld.org/ojin/tpc7/tpc7_3.htm

  5. Gordon, M. (Sept. 30, 1998): Nursing Nomenclature and Classification System Development Online Journal of Issues in Nursing. Available at http://www.nursingworld.org/ojin/tpc7/tpc7_1.htm

  6. Saba, V. (August, 2002) "Nursing Classifications: Home Health Care Classification System (HHCC): An Overview" Online Journal of Issues in Nursing. Available http://nursingworld.org/ojin/tpc7/tpc7_7.htm

  7. Coenen, A., (April 3, 2003) Nursing Classifications "The International Classification for Nursing Practice (ICNP®) Programme: Advancing a Unifying Framework for Nursing" Online Journal of Issues in Nursing. Available: http://nursingworld.org/ojin/tpc7/tpc7_8.htm

  8. Bowker, G. C., Star, S. and Spasser, M. (March, 2001) "Classifying Nursing Work" Online Journal of Issues in Nursing. Available http://www.nursingworld.org/ojin/tpc7/tpc7_6.htm

  9. Bartholomeyczik S., Standardisierung, Klassifizierung und die Pflegesprache in: Wieteck, Pia (Hg.):ENP®– European Nursing care Pathways Druck: Druckerei + Verlag Ahrend GmbH, Baunatal


1 Hoffmann L. Zegelin A, Eds.; Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Tübingen (Forum für Fachsprachen-Forschung; 1). (1985), zitiert nach Oertle Bürki C. Pflegesprache - gibt es sie?. Ullstein Mosby Berlin/Wiesbaden Sprache und Pflege 1997


Labels: ,

5 Comments:

Blogger InForm-atik said...

Sicherlich werden standardisierte, elektronische Pflegedokumentationssysteme zur Vereinheitlichung der Pflegefachsprache führen. Dieses wird jedoch ein ziemlich lang andauernder Prozess sein und setzt die Vereinheitlichung der aktuellen Vielfalt existierender Informationssysteme. Auf jeden Fall wäre dieser Prozess ein weiterer wichtige Schritt auf dem Weg der Professionalisierung der Pflege.

11 March, 2007  
Blogger InForm-atik said...

InForm-atik said...
Sicherlich werden standardisierte, elektronische Pflegedokumentationssysteme zur Vereinheitlichung der Pflegefachsprache führen. Dieses wird jedoch ein ziemlich lang andauernder Prozess sein und setzt die Vereinheitlichung der aktuellen Vielfalt existierender Informationssysteme voraus. Auf jeden Fall wäre dieser Prozess ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg der Professionalisierung der Pflege.

22:15

11 March, 2007  
Blogger lupus said...

Die Einführung eines elektronischen Pflegeinformationssystems wird definitiv zu einer einheitlichen Terminologie der Pflege führen. Problem hierbei ist die Nutzung von Pflegeinformationssystemen verschiedener Anbieter, deren Inhalte und Sprache nicht standardisiert sind. Die Auswahl des jeweiligen Pflegeinformationssystems geschieht zudem oftmals am Anwender vorbei und das Auswahlkriterium der "einheitlichen Terminologie" der Pflege steht im Ranking der Áuswahlkriterien zur Implementierung sicher nur für den Bereich der jeweiligen Einrichtung im Fokus.

14 March, 2007  
Blogger P. Messerschmidt said...

Der Aufbau der 3 Ebenen ist interessant.
Ich bin beim Lesen des Artikels nur permanent mit meinen Gedanken in meinen Alltag auf "meine" Altenpflegestation gesprungen.
Auf unserer Station, die sich nach 11 Monaten noch im Aufbau befindet, stehen mir als WBL Pflegehelferinnen zur Verplanung, die weder fachlich qualifiziert noch der deutschen Sprache und Schrift mächtig sind. In einem Bereich, in dem die Sprache und Kommunikation ein Hauptarbeits-instrument darstellt.Verstehen ist eins, Verstanden werden ein anderes,in einer fachlichen Terminolgie denken und sich mit Kollegen darin austauschen, etwas ganz anderes/ eher seltenes.
Geht man davon aus, das durch die finanziellen Einsparungen im Pflegebereich in näherer
Zukunft zunehmen mehr Hilfspersonal ohne professionelle Vorkenntnisse zum Einsatz kommt,
wird wohl die eine oder andere Ebene noch dazu kommen müssen.
Die Laienpflege ist nicht mehr
nur extern / im Privatbereich angesiedelt.Welche Konsequenzen bringt das für den täglichen Fachaustausch,Datenerhebung.
Welchen Einfluß nimmt das wird da in einer Einrichtung

Muss das Profil der Pflegenden verschärfen werden ?
Wie wird Pflege in Zukunft zwischen Fachkräften und Helfern
organisiert,wenn man an die Entwicklung der Pflege einerseits, den finanziellen Einsparungsdruck andererseits bedenkt.

20 March, 2007  
Blogger Friad said...

Ich sehe das genau andersrum.Meiner Meinung nach benötigen wir erst eine einheitliche Sprache um sinnvolle und gut anwendbare und für jeden verständliche Pflegedokumentationssysteme zu entwickeln.So ist z.B auf der Uro ein HWI ein Harnwegsinfekt und auf der Kardiologie ein Hinterwandinfarkt.

11 April, 2007  

Post a Comment

<< Home